EMPFEHLUNGEN

 

Gil Shaham, weltweit anerkannter Konzertviolinist:

Die Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy wurde viel zu lange als selbstverständlich angesehen. Durch The Mendelssohn Project werden Mendelssohn und seine Musik, sein Leben sowie die Menschen, die ihn umgaben bzw. die ihm nachfolgten, in den Blickpunkt der weltweiten Öffentlichkeit gerückt, und Mendelssohn wird so zweifellos wieder die Berühmtheit erlangen, die er einmal hatte, bevor sein Name so wenige Jahre nach seinem Tod aus unsäglichen Gründen abgewertet wurde. Ich glaube, dass die Aufnahmen seiner über 750 Werke in authentischen Aufführungen, einschließlich der über 270 Werke, die in unserer Zeit noch niemals zuvor zu hören waren, und in Verbindung mit den Filmen, Printmedien, Malerei und Programmen für Kinder – um nur einige Aspekte dieses Projekts zu nennen – eine Begeisterung für klassische Musik auch bei Menschen entfachen, die diese bisher nicht teilten. Ich freue mich sehr über die Einladung, bei The Mendelssohn Project mitzuwirken, nicht nur angesichts der momentanen Aktivitäten des Projekts, sondern auch aufgrund seiner vielfältigen zukünftigen Ziele.

 

Leonard Slatkin, Musikalischer Direktor, Detroit Symphony Orchestra:

The Mendelssohn Project wird sowohl Musikern als auch Wissenschaftlern die einzigartige Gelegenheit bieten, diesen so wichtigen Komponisten in all seiner Tiefe zu erforschen. Anhand des reichlich verfügbaren Audio– und Printmaterials werden alle Aspekte von Mendelssohns Leben verständlich. Angesichts Mendelssohns musikalischer Schlüsselstellung ist eine grundlegende Neubewertung seines Werkes notwendig. Dieses Projekt wird uns umfassende Gelegenheit dazu bieten.

 

Malcolm Bilson, weltberühmter Pianist für historische Instrumente:

Dies ist ein wunderbares, brilliant durchdachtes Projekt, das ein Meilenstein in der Geschichte der Projekte "vollständiger" Aufnahmen eines einzelnen Komponisten zu werden verspricht. Ich hoffe, so intensiv wie möglich persönlich daran mitzuwirken.

 

Anner Bylsma, weltweit anerkannter Cellist für historische Instrumente:

Natürlich verspricht Musik und im Gesang aus allen Jahrhunderten und allen Kulturen, Bereicherung für die zeitgenössiche Musikwelt. Unvermeidlich hat diese Auffassung jedoch ein gewisses Maß von Oberflächlichkeit mit sich gebracht. Will man Musik in ihrer Tiefe verstehen und erfühlen, muss man ein Konzertprogramm mit (beispielsweise) Scarlatti, Mozart, Chopin, Brahms und Debussy in einer Folge (und auf demselben Flügel) als Anomalie bezeichnen. In der Zukunft wird zweifellos mehr Interesse auf die Geschichte jedes Stückes und seines Schöpfers gelenkt werden, ein Interesse, das heute in so vielen Bereichen verloren ging, bei uns in der Musik aber erhalten geblieben ist. Dieses Projekt wird die Augen öffnen, Schrittmacher sein und in höchstem Maße Freude an Mendelssohn, diesem unglaublichen Menschen, verbreiten!

 

Thomas Murray, Professor für Musik und Universitätsorganist, Yale University:

Angesichts Felix Mendelssohns Bedeutung für die westliche Musik ist es überraschend, dass so viel von seinem Werk bisher vernachlässigt und nicht aufgenommen – einiges nicht einmal veröffentlicht wurde. Dieses ausgesprochen umfassende und facettenreiche Projekt wird eine klaffende Lücke schließen, die beseitigt werden muss, wenn wir Mendelssohns Genialität vollständig würdigen wollen. Trotz der reichlich vorhandenen Aufnahmen beliebter Werke ist es schmerzlich zu wissen, dass soviel von Mendelssohns Musik noch nie auf einen Tonträger gelangt ist; entsprechend ermutigend ist es, dass durch dieses Vorhaben die gesamte Bandbreite des Werkes dieses Komponisten mit recherchiertem Hintergrund verfügbar sein wird.

 

Anna H. Harwell Celenza, preisgekrönte Kinderbuchautorin:

The Mendelssohn Project ist mit seinem Ziel, junge Zuhörer anzusprechen, bahnbrechend. Über die Bereitstellung der dringend benötigten Partituren und Aufnahmen von Mendelssohns Musik für Wissenschaftler und Musiker hinaus hat sich das Projekt offensichtlich dem Ziel verschrieben, die musikalische Ausbildung von Kindern zu bereichern. Kindern wird in den Vereinigten Staaten der ästhetische Wert von Musik nicht mehr vermittelt, und Lehrer und Eltern mit geringer oder fehlender Ausbildung in klassischer Musik verfügen nur über wenige Quellen, die eine tiefergehende Anleitung in dieser Thematik bieten. The Mendelssohn Project verspricht hier einen entscheidenden Wechsel. Obwohl seit den 60er Jahren große Fortschritte gemacht wurden, Kindern das Musizieren zu lehren, wurden nur geringe Anstrengungen unternommen, Kindern nahezubringen, wie man aktiv Musik hört und ihren kulturellen und ästhetischen Wertgehalt interpretiert. Im Allgemeinen wurde Musik meist eher als eine zu erwerbende Fähigkeit vermittelt, weniger als eine wertzuschätzende Kunst. Dies ist bedauerlich, vor allem, wenn man berücksichtigt, dass es in den pädagogischen Ansätzen beim Studium anderer feiner Künste (d.h. Literatur und visuelle Künste) keine derartigen Mängel gibt. Kindern wird von frühen Jahren an die Fähigkeit zu Schreiben vermittelt, und obwohl von ihnen nicht erwartet wird, schon in der Grundschule Romane und komplexe Dichtung zu verfassen, werden sie dennoch mit solchen Meisterwerken in Berührung gebracht, und ihnen werden die Fähigkeiten vermittelt, die zur Wertschätzung solcher Werke notwendig sind. Das Gleiche gilt für die visuellen Künste. Kindern wird beigebracht, wie man malt und zeichnet, und ihnen wird mit Hilfe von Bilderbüchern und Museumsbesuchen eine Wertschätzung für die feine Kunst vermittelt, obwohl nicht von ihnen erwartet wird, solche Meisterwerke selbst zu erschaffen. Aber der Musikunterricht unterscheidet sich davon deutlich. In der Musik wird Kindern ein Lied beigebracht oder in der Schule ein Instrument gegeben, und damit wird das Unterrichtsziel als erreicht angesehen. Selten werden sie mit symphonischen Werken und instrumentaler Kammermusik in Kontakt gebracht, ganz abgesehen von der geschichtlichen und kulturellen Bedeutung solcher Stücke. Das ist ein bedauernswerter Mangel, für dessen Beseitigung sich The Mendelssohn Project eindeutig einsetzt. Mit den Kinderbüchern auf Grundlage bestimmter Kompositionen von Mendelssohn und dem Programm Kreatives Schreiben, das um Mendelssohns Musik herum konzipiert wurde, macht The Mendelssohn Project einen ersten Schritt, Kinder mit der Magie klassischen Musik in Berührung zu bringen und ihnen zu zeigen, wie man aktiv zuhört.