The Mendelssohn Project

Der einzigartige musikgeschichtliche Rang von Felix Mendelssohn Bartholdy geriet kurz nach seinem Tod Mitte des 19. Jahrhunderts fast vollständig in Vergessenheit - bedingt durch Antisemitismus, Intoleranz und Ignoranz. Die Wiederentdeckung seines Vermächtnisses, seiner Musik, seiner Briefe und Kunstwerke, die Wiederbelebung der Musik seiner Schwester Fanny, die Erforschung des Lebens der gesamten Familie Mendelssohn und ihrer Zeit, und die Wiederherstellung von Felix Mendelssohns Platz im Pantheon der größten Komponisten aller Zeiten, das sind die Ziele von The Mendelssohn Project ("TMP").

Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847) war der meistgefeierte, einflussreichste und angesehenste Musiker seiner Zeit und ein ebenso brillanter Komponist, Musiker, sowie eine führende Gestalt im europäischen Kulturleben. Dennoch ist fast die Hälfte seiner über 770 Werke niemals aufgeführt worden. Mendelssohns Musik selbst hat auch im heutigen modernen Leben ein mächtiges Gewicht beibehalten – sie ist in Theater, Fernsehen, der Werbung und in Kirchen zu hören – und Mendelssohns Präsenz bleibt lebhaft spürbar und seine Stimme ist unentwegt zu hören; dennoch erscheint sein Name nur selten mit der Bedeutung, die ihm früher beigemessen wurde und die er verdienen würde. Vor seiner abrupten Auslöschung durch die deutschen Nationalsozialisten wurde Felix Mendelssohns Name in einem Atemzug mit Mozart und Beethoven genannt.

Unter der Leitung von Musikdirektor Stephen Somary und auf Basis jahrzehntelanger sorgfältiger Forschung durch bekannte Mendelssohn-Experten hat The Mendelssohn Project ("TMP") die weltweit vollständigste Liste von Felix Mendelssohns Werken zusammengestellt. Diese umfassen Opern, Konzerte, Symphonien, Werke für Kammerorchester und geistliche Werke – sowohl große als auch kleine weltliche Werke, Orgelwerke und Lieder. Die Menge an großartiger Musik dieses Komponisten, die in unserer Zeit bisher niemals zu hören war, ist atemberaubend. TMP plant, erstmalig seit Mitte des neunzehnten Jahrhunderts Hunderte von Werken der Öffentlichkeit vorzustellen. Diese Werke werden von weltweit erstrangigen historischen Instrumentenensembles und Sängern, sowie von führenden modernen Orchestern und Kammerorchestern in dem Stil, den Mendelssohn sich vorstellte, gespielt und aufgenommen werden. Darüber hinaus malte und zeichnete Felix Mendelssohn auch über 300 Kunstwerke. TMP beabsichtigt, auch diese Meisterwerke der Öffentlichkeit vorzustellen.

Fanny Mendelssohn Hensel (1805-1847), die ältere Schwester von Felix, war, wenn auch unbekannt, eine der besten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Bereits in ihrer Jugendzeit verglich Goethe sie mit einigen der größten Komponisten aller Zeiten. In einer Zeit, in der Frauen auf ein Schattendasein beschränkt waren, wurde Fanny Hensel in ihrem Kompositionseifer von ihrem geliebten Bruder Felix, aber auch von ihrem Ehegatten, dem Maler Wilhelm Hensel, unterstützt. Sie hinterließ über 200 Werke. Die meisten dieser Werke wurden nie aufgeführt.

The Mendelssohn Project hat sich zum Ziel gesetzt, die Öffentlichkeit wieder mit der Musik dieser beiden Komponisten vertraut zu machen und das lückenhafte sowie oft verzerrte Bild ihrer Lebenswege, Kompositionen und Kunstwerke zu vervollständigen.

Neben der erstmaligen Aufnahmen all ihrer Werke, und zwar mit den Instrumentierungen, für die sie geschrieben wurden, ist es TMPs Vorhaben, das Angebot um eine Medienvielfalt von Spielfilmen, Fernseh– und Theaterproduktionen bis hin zu interaktiven DVDs und Produkten für Kinder zu ergänzen. Dieses Vorhaben soll wirksam dazu beitragen, den Abstand zwischen jungen und älteren Menschen unterschiedlicher Interessen zu überwinden. Zusätzliche Printmedien werden sowohl die Tiefgründigkeit und Schönheit von Fanny Hensels Leben, als auch die Extreme des faszinierenden Lebens Felix Mendelssohns ergründen – ein Leben, das für immer mit den größten historischen Gestalten des neunzehnten Jahrhunderts verwoben sein wird. Die Geschichten, die sich um ihr Leben spinnen, sind genauso fesselnd wie die erschreckenden Gründe, die zu der fast zwei Jahrhunderte andauernden Verbannung eines Großteils ihrer Musik geführt haben.

< Zurück